Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sind vor allem dann für Sie da, wenn krankhafte Veränderungen und Störungen in den Bereichen der Gefühle oder des Denkens auftreten. Anlässe für eine gezielte Diagnostik und Therapie ergeben sich aber auch bei Erkrankungen oder Störungen der Stimmung, des Antriebs, des Gedächtnisses, beim Erleben oder Verhalten.
Wir verfügen also über umfassende Kompetenzen auf der psychologischen Ebene und können auch dann aktiv werden, wenn körperliche Erkrankungen sich auf das seelische Erleben auswirken.
Sie erreichen uns unter: 05651 / 82-1211
SCHWERPUNKTE
DIAGNOSTIK
THERAPIE
SERVICE
KONTAKT & TEAM
AMBULANZEN & EINRICHTUNGEN
Psychiatrie & Psychotherapie
Bei der Entstehung psychischer Erkrankungen spielen sowohl körperliche, biologische, soziale als auch biographische Faktoren eine Rolle. Das Auftreten psychiatrischer Symptome ist auch als eine Reaktion auf belastende Konflikt- und Stresssituationen zu verstehen. Für den Betroffenen führt dieser Zustand zusätzlich zu einer Einbuße an Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl.
Nicht mehr "normal" zu reagieren, sich selbst nicht mehr "im Griff" zu haben, löst nicht nur bei Betroffenen, sondern auch bei Angehörigen, Nachbarn, Freunden und Arbeitskollegen Unverständnis und Angst aus.
Wir bieten Familien, Angehörigen und Freunden Hilfe und umfassende Unterstützung bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Probleme an.
Hierzu verfügen wir über ein auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ausgerichtetes Therapieangebot, das an den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Patienten ausgerichtet ist. Grundlage unseres Handelns ist, dem Betroffenen mit Einfühlungsvermögen, Verständnis und Respekt zu begegnen, ihn zu begleiten und ihn in seiner Individualität zu sehen. Denn Art, Inhalt und Bedeutung des Leidens lassen sich nur aus dem aktuellen wie vergangenen Lebenszusammenhang und aus der Persönlichkeit des Betroffenen heraus verstehen.
Erkrankungen im Alter haben sehr oft vielfältige Ursachen und erfordern daher fundierte Kenntnisse im Bereich der Inneren Medizin, Neurologie und Orthopädie. Deshalb setzt sich unser Team auch aus verschiedenen, fachspezifischen Berufsgruppen zusammen. Daneben ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen unseres Hauses unabdingbar.
Behandlungsziel ist es, die Betroffenen zu einer weitestgehend eigenständigen
Bewältigung ihres Lebensalltags zu befähigen.
Das geronto- und allgemeinpsychiatrische Team ist multiprofessionell zusammengesetzt. Es besteht aus Ärzten/-innen, Psychologen/-innen, Sozialpädagogen/-innen, Ergotherapeuten/-innen und Pflegemitarbeiter/-innen.
Für eine Herzerkrankung muss sich kein Mensch schämen. Im Gegenteil: Er bekommt in der Regel alle notwendige Unterstützung und das entsprechende Verständnis und Mitgefühl. Ganz anders kann es für einen Menschen aussehen, der an einer Suchterkrankung leidet, denn Sucht ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Sucht wird häufig nicht als Krankheit akzeptiert, sondern wird als "schlechter Charakterzug" und "Willensschwäche" verurteilt. Dabei stellt diese Erkrankung oft nur die sichtbare Spitze eines Eisberges dar.
Suchterkrankungen haben vielfältige
Ursachen. Wesentliche Ursachen von Suchterkrankungen sind Beziehungsstörungen zu
anderen Menschen, zu sich, dem eigenen Körper und der Umwelt. Daraus können
Problemlösungsversuche entstehen, die krankhafte Abhängigkeitsmuster mit
destruktivem Charakter darstellen. Deshalb setzt sich unser Team auch aus
verschiedenen, fachspezifischen Berufsgruppen zusammen. Es besteht aus Ärzten/-innen, Sozialpädagogen/-innen,
Ergotherapeuten/-innen und Pflegemitarbeiter/-innen.
Dies gewährleistet, dass
die Betroffenen ein individuelles, den eigenen Wünschen und Bedürfnissen
entsprechendes Angebot von uns in Anspruch nehmen können.
Für die Aufnahme vereinbart in der Regel der Patient telefonisch oder persönlich einen Termin. Eine Terminvereinbarung kann auch durch den zuweisenden (Fach-)Arzt oder Mitarbeiter der örtlichen Fachstelle für Suchthilfe und Prävention sowie unseren angegliederten Psychiatrischen Institutsambulanzen erfolgen.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter selbstverständlich gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mit uns, wir helfen Ihnen gerne.
Unsere Psychotherapiestation steht Patienten in akuten Lebenskrisen offen. Behandelt werden psychische oder psychosomatische Störungen, bei denen eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden in einer vollstationären Behandlung notwendig ist und sich teilstationäre Maßnahmen als nicht ausreichend erweisen. Einen Auszug aus unserem Behandlungsspektrum, das von akuten Lebenskrisen bis hin zu psychischen Problemen bei organischen Erkrankungen reicht, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Nicht aufgenommen werden Patienten mit akuter Suizidalität, wahnhaften oder demenziellen Erkrankungen und Patienten, bei denen die Suchterkrankung im Vordergrund steht
Das Klinikum Werra-Meißner bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie an. Dazu gehören auch das Betreute Wohnen, unsere Psychiatrischen Institutionsambulanzen an drei Standorten, zwei Tageskliniken und TaCMA (=
Tagesstrukturierendes Angebot für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte). Mehr dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter "Ambulanzen und Einrichtungen".
Psychiatrie & Psychotherapie
Den Schwerpunkt der Behandlung bildet die analytisch orientierte Einzel- oder Gruppenpsychotherapie. In dieser Therapie werden Krankheiten und Störungen behandelt, denen seelische Konflikte oder Traumata, psychische Entwicklungsdefizite oder dysfunktionale Beziehungsmuster zugrunde liegen.
Darüber hinaus bieten wir auch unterstützende Angebote an, beispielsweise das betreute Wohnen oder die Möglichkeit, eine unserer Tageskliniken zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Ambulanzen und Einrichtungen" auf dieser Seite.
Unsere stationären Behandlungsangebote umfassen:
Psychiatrie & Psychotherapie
Im Notfall können Sie das Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie über unsere 24-Stunden-Hotline erreichen:
Allgemein- / Gerontopsychiatrie
Abhängigkeitserkrankungen
Psychotherapie
Psychiatrische Tagesklinik
Eschwege
Elsa-Brändströmstraße 1
37269 Eschwege
Stationsleitung: Sonja Dücker
Psychiatrische Tagesklinik Witzenhausen
Gelsterstraße 12
37213 Witzenhausen
Stationsleitung: Sonja Dücker
Ärztliche Leitung: Inge Hornberg
05542 / 504 94 11
05542 / 504 94 24
sonja.duecker@klinikum-wm.de
Sprechstunde:
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und
Donnerstag
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Psychiatrie & Psychotherapie
Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Angebot der Eingliederungshilfe, dass ein weitgehend selbstständiges Leben im eigenen sozialen Umfeld eröffnen beziehungsweise erhalten soll.
Es richtet sich an Menschen, die in einer eigenen Wohnung
leben und für die Gestaltung eines selbstständigen Lebens Begleitung benötigen.
Wir betreuen:
Unser Team besteht aus 13 Mitarbeiterinnen und 3 Mitarbeitern an drei Standorten, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen. Sie werden von Sozialpädagogen/-innen, Krankenpfleger/-innen und Altenpfleger/-innen betreut.
Um ihnen die optimale Unterstützung zu geben, arbeiten
wir im Einzelfall eng mit Angehörigen, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten,
Fachärzten und Therapeuten, den psychiatrischen Institutsambulanzen, den
Stationen des Zentrums für Psychiatrie, psychosozialen Einrichtungen und
Behörden des Werra-Meißner-Kreises zusammen.
Wir unterstützen Sie personenzentriert und individuell ausgerichtet auf Ihre eigenen Ziele:
Interessierte können jederzeit telefonisch ein Erstgespräch vereinbaren, das dem persönlichen Kennenlernen und der Klärung offener Fragen dient. Wird eine Aufnahme vereinbart, wird diese Maßnahme beim Kostenträger (LWV) beantragt und in der Hilfeplankonferenz des Werra-Meißner-Kreises beraten.
Zurzeit haben wir 107 Plätze im Betreuten Wohnen. Dieses finanziert sich über
die Eingliederungshilfe nach SGB XII.
Bei uns steht der Mensch als Ganzes im Vordergrund und erfährt eine
auf ihn abgestimmte Behandlung. Das Therapieangebot ist hauptsächlich
systemisch fundiert, beinhaltet aber auch Verhaltenstherapie,
psycho-edukative, interaktionelle, themenzentrierte und
körpertherapeutische Elemente.
Zu den Angeboten gehören Gesprächsgruppen und Ergotherapie genauso wie Konzentrationstraining und Entspannungsgruppen.
Der zentrale Behandlungsansatz ist:
Wir richten also unseren Focus auf
die Gesundheit unserer Patienten und nicht auf ihre kranken Anteile.
Konkret bedeutet dies, den Patienten in die Lage zu versetzen, ein
grundlegendes Gefühl für mehr Kontrolle seiner eigenen Lebensbedingungen
zu erlangen.
Die persönliche Gesundheitsvorstellung, die Gesundheits-
und Lebensgeschichte und die Lebensqualität des Patienten stehen im
Mittelpunkt. Gemeinsam werden Krankheitsbewältigungsstrategien und
individuelle, positive Gesundheitskonzepte entwickelt.
So wird Krankheit als Chance gesehen und Erfolgsorientierung an die Stelle von Versagenserwartung gesetzt.
Seelische Probleme und
Erkrankungen haben sehr oft vielfältige Ursachen. Deshalb setzt sich
unser Team aus verschiedenen fachspezifischen Berufsgruppen zusammen.
Dies gewährleistet, dass die Betroffenen ein individuelles, den eigenen
Wünschen und Bedürfnissen entsprechendes Angebot in Anspruch nehmen
können. Unsere Behandlung wird durch eine enge Zusammenarbeit mit
niedergelassenen Ärzten, psychosozialen Einrichtungen und Behörden des
Werra-Meißner-Kreises vervollständigt.
Es handelt sich auf dieser Seite um Informationen der Praxis. Wir garantieren nicht für die Richtigkeit der Angaben.
Die seelische Gesundheit ist ein kostbares Gut. Wenn die innere Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist, ist es für die Betroffenen häufig nicht mehr möglich, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Das kann viele Gründe haben. Unser Team versucht gemeinsam mit den Patienten, diese Balance wieder herzustellen.
In einer psychiatrischen Tagesklinik werden Menschen ab dem 18.
Lebensjahr behandelt, die unter seelischen Schwierigkeiten leiden. Auch
Patienten, die in eine schwere psychische Krise geraten sind und in ihrer
Erkrankung Unterstützung und Behandlung benötigen, können hier betreut werden.
Dabei ist eine tagesklinische Behandlung immer dann angezeigt, wenn eine
ambulante Therapie nicht mehr ausreicht, eine vollstationäre Behandlung aber
nicht oder nicht mehr notwendig erscheint.
In eine
psychiatrische Tagesklinik aufgenommen werden beispielsweise Menschen, die von
einer traurigen, niedergeschlagenen Stimmung beherrscht werden. Aber auch
Patienten, die Schwierigkeiten in der Orientierung und Strukturierung ihres
Alltags haben oder keinen Antrieb mehr finden, können von einer solchen
Behandlung profitieren. Nicht zuletzt können auch Patienten, die an den Folgen
einer Sucht, Angstzuständen oder den Auswirkungen körperlicher oder seelischer
Gewalt leiden, in einer psychiatrischen Tagesklinik betreut werden.
Für die
psychiatrische Tagesklinik werden demnach insbesondere folgende Krankheitsbilder
und Symptomen als besonders geeignet angesehen:
Ab 8:30 Uhr nehmen die Patienten tagsüber eine
intensive, individuell angepasste Behandlung in Anspruch. Mit dem Ende der
Therapien um 16 Uhr verlassen sie die Klinik und kehren in ihre gewohnte
häusliche Umgebung zurück. Die Kosten der tagesklinischen Behandlung übernimmt
jede Krankenkasse.
Die Fahrtkosten mit eigenem PKW oder mit
öffentlichen Verkehrsmitteln werden von den meisten Krankenkassen übernommen.
Während der tagesklinischen Behandlung werden Sie durch das Krankenhaus krankgeschrieben.
Durch die seelische Erkrankung ist ein
normaler Tagesablauf häufig nicht mehr gegeben. Das familiäre und soziale
Umfeld fühlt sich belastet. Viele Patienten können keiner geregelten Arbeit
nachgehen und die Versorgung der Familie ist eingeschränkt. Die Betroffenen
ziehen sich zurück und geraten immer stärker in eine Isolation.
Mit den Therapien wollen wir dem Patienten zu
neuer Lebensqualität verhelfen und Perspektiven aufzeigen.
Die Therapie soll helfen:
Gemeinsam mit dem Patienten erarbeiten wir
einen individuellen Therapieplan. Ein Bezugstherapeut begleitet Sie während der
gesamten Behandlungsphase. Gespräche, Sport, Ergotherapie, Kunst,
Körperwahrnehmungsübungen und Kommunikation sind einige der Bausteine im
Therapieprogramm.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt
bei sechs Wochen. Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.
Gruppentherapeutische Angebote, wie z. B.:
Entspannungsübungen, wie z. B.:
Projektgruppen (Theatergruppen, ….)
Beratung durch den Sozialdienst
Üben von Alltagsfertigkeiten, wie z. B.:
Unser Team
besteht aus Fachkräften aus allen Berufsgruppen. Deshalb sprechen wir von einem multiprofessionellen Team.
Im Einzelnen
besteht es aus:
Sie finden uns im Hauptgebäude des Klinikums Werra-Meißner auf Ebene 8.
Klinikum Werra-Meißner
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Tagesklinik
Elsa-Brändström-Straße 1
37269 Eschwege
Terminvergabe für Infogespräche:
Stationszimmer
der Tagesklinik
0 56 51 / 82 2270
Öffnungszeiten
Die Tagesklinik ist von Montag bis Freitag von
7.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet (außer an Feiertagen).
Im Notfall
Außerhalb der Öffnungszeiten der
Tagesklinik erreichen Sie den Arzt vom Dienst über die
Notfallhotline: 0 56 51 / 82 1111
Wie können
Sie sich aufnehmen lassen?
Zur
Aufnahme in die Tagesklinik benötigen Sie die Einweisung eines Arztes oder
einer psychiatrischen Institutsambulanz. Auch die Verlegung aus einer anderen
Klinik in die Tagesklinik ist möglich.
Keine Einträge vorhanden
Unsere Tagesklinik ist eine Abteilung des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist für den Altkreis Witzenhausen zuständig. Wir sind eine teilstationäre Einrichtung, das heißt, die Patientinnen und Patienten halten sich tagsüber in unserer Klinik auf und nehmen an den verschiedenen Therapieangeboten teil. Am Abend und an den Wochenenden sind sie zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung.
So entsteht der Vorteil, dass der Kontakt zu Familie, Verwandten und Freunden bestehen und die Integration in den häuslichen Bereich erhalten bleibt. Auch in dieser Abteilung unseres Zentrums erhalten Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, seelischen Problemen oder in akuten Lebenskrisen eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Behandlung.
Ganzheitlichkeit als Grundlage
Bei uns steht der Mensch als
Ganzes im Vordergrund. Das Therapieangebot ist hauptsächlich systemisch
fundiert, beinhaltet aber auch Verhaltenstherapie, psycho-edukative,
interaktionelle, themenzentrierte und körpertherapeutische Elemente. Zu
den Angeboten gehören Gesprächsgruppen und Ergotherapie genauso wie
Konzentrationstraining und Entspannungsgruppen.
Zentraler Behandlungsansatz
Wir richten also unseren Focus auf die Gesundheit unserer Patienten und nicht auf ihre kranken Anteile. Konkret bedeutet dies, den Patienten in die Lage zu versetzen, ein grundlegendes Gefühl für mehr Kontrolle seiner eigenen Lebensbedingungen zu erlangen.
Die persönliche Gesundheitsvorstellung, die Gesundheits- und
Lebensgeschichte und die Lebensqualität des Patienten stehen im
Mittelpunkt. Gemeinsam werden Krankheitsbewältigungsstrategien und
individuelle, positive Gesundheitskonzepte entwickelt. So wird Krankheit
als Chance gesehen und Erfolgsorientierung an die Stelle von
Versagenserwartung gesetzt.
Das tagesklinische Team ist multiprofessionell zusammengesetzt, es besteht aus Ärzten/-innen, Psychologen/-innen Sozialpädagogen/-innen, Ergotherapeuten/-innen und Pflegemitarbeitern/-innen.
Durch die seelische Erkrankung ist ein
normaler Tagesablauf häufig nicht mehr gegeben. Das familiäre und soziale
Umfeld fühlt sich belastet. Viele Patienten können keiner geregelten Arbeit
nachgehen und die Versorgung der Familie ist eingeschränkt. Die Betroffenen
ziehen sich zurück und geraten immer stärker in eine Isolation.
Mit den Therapien wollen wir dem Patienten zu
neuer Lebensqualität verhelfen und Perspektiven aufzeigen.
Die Therapie soll helfen:
Wir sind auf die Behandlung folgender Krankheitsbilder spezialisiert:
Psychiatrische Tagesklinik Witzenhausen
Gelsterstraße 12
37213 Witzenhausen
Die TAcmA ist eine Abteilung des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie (ZPP). Die TAcmA ist eine Tagesstätte für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte Menschen. Wir leisten ambulante Eingliederungshilfe nach SGB XII für 15-17 Klienten.
Menschen die chronisch abhängig sind, sind oftmals körperlich, psychisch und sozial beeinträchtigt. Dies betrifft den Antrieb, die Wahrnehmung, das Denken und Fühlen. Die Folgen sind soziale Isolation und mangelnde Fähigkeiten, den eigenen Alltag zu bewältigen und zu strukturieren.
Den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes sind die Betroffenen in ihrer akuten Erkrankungssituation oftmals nicht mehr gewachsen. Hier kommt die TAcmA ins Spiel. Sie stellt einen wesentlichen Baustein der außer-stationären, gemeindenahen Versorgung für Suchtkranke dar und ist Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. Jeder Klient wird individuell mit seinen Ressourcen und Defiziten gesehen und es wird versucht darauf einzugehen.
Zu unserem tagesstrukturierten Therapieangebot gehört Ergotherapie mit dem Schwerpunkt Werktherapie. In dieser Therapie stellen wir zum Beispiel Kaminanzünder aus Recyclingmaterial her. Wir fördern alltagspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem wir die hauswirtschaftliche Versorgung, wie z.B. kochen oder einkaufen trainieren.
Ein Schwerpunkt der TAcmA ist auch das Erlernen, wieder soziale Kontakte zu haben. Darum ist das Gruppengeschehen und das Entwickeln in der Gruppe sehr wichtig und wird durch uns gefördert. Da die Klienten aufgrund ihrer Suchterkrankung oft ähnliche Probleme wie ihre Mitklienten zu bewältigen haben, profitieren sie von gegenseitigem Erfahrungsaustausch und Empathie durch Mitbetroffene.
Die TAcmA bietet die Förderung der Freizeitgestaltung gemäß den Neigungen jedes Einzelnen mit zum Beispiel kleinen Ausflügen, kulturellen und wenn möglich auch sportlichen Aktivitäten an. Ein großes Thema ist die soziale Beratung mit Verhaltenstherapie nach dem CRA-Ansatz (Community Reinforcement Approach = gemeindeorientierte Suchttherapie). Rückfallprophylaxe und ein offenes Ohr für alle Probleme.
Deswegen wird die TAcmA auch gerne als „Zuhause ohne Schlafen” bezeichnet.
TAcmA
(=
Tagesstrukturierendes Angebot für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte)
Obere Friedensstraße 14
37290 Eschwege
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Psychiatrie & Psychotherapie