Das IfGK ist die Pflegeschule der Gesundheitsholding Werra-Meißner GmbH. In der Klinikum Werra-Meißner GmbH erfolgt ein Großteil der praktischen Ausbildung.
Im IfGK (Institut für Gesundheits- u. Krankenpflegeausbildung) werden in einer dreijährigen Ausbildungsphase jährlich ca. 30 junge Menschen zu staatlich examinierten generalistischen Pflegekräften ausgebildet. Seit 01.04.08 werden in einer einjährigen Berufsausbildung zur/zum Krankenpflegehelferin/ Krankenpflegehelfer jährlich 18 Schüler ausgebildet. Das IfGK verfügt über 108 genehmigte Ausbildungsplätze.
Ausbildungsbeginn ist in der Regel der 1. Oktober eines jeden Jahres für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung und der 1. April eines jeden Jahres für die Krankenpflegehilfeausbildung. In 2100 theoretischen und 2500 praktischen Mindeststunden werden die Pflegeschüler/-innen auf die zukünftige Tätigkeit im Berufsfeld Gesundheit vorbereitet. Dadurch sorgt die Schule für qualifizierte und engagierte Nachwuchskräfte im Pflegedienst. In der Krankenpflegehilfe umfasst der theoretische Teil 700 Stunden und der praktische Teil 900 Stunden. Die praktische Ausbildung erfolgt in beiden Krankenhäusern (Eschwege und Witzenhausen) und bei externen Ausbildungspartnern (Gemeindepflege, Altenpflege, Dialyse und Pädiatrie).
Ein ganzheitlich orientiertes, humanistisches Menschenbild prägt die Ausbildungsideologie. So sind Verantwortungsbewusstsein und Patientenorientierung im Sinne von Kundenorientierung wichtige Merkmale der Ausbildung. Theoretische und praktische Ausbildung orientieren sich am traditionellen Pflegebedürfnismodell. (Modell des Lebens, Nancy Roper) und an curricularen Landesvorgaben. Die Ausbildungsideologie fußt auf folgendem Leitsatz:
"Dem Fertigen ist nichts recht zu machen, nur der Lernende wird dankbar sein!"
(J. W. v. Goethe)
Mit modernen Medien ausgestattete Klassenräume unterstützen die Unterrichtsarbeit. Eine Bibliothek mit ca. 950 Fachbüchern aller Fachbereiche und entsprechendem Mobiliar ist ideale Voraussetzung zum Eigenstudium und zur Examensvorbereitung. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen der Medizin und Pflege. Die Projektarbeiten sind Arbeiten mit Forschungscharakter. Vorrangiges Ausbildungsziel ist neben der Sach- u. Fachkompetenz auch die Förderung der Persönlichkeits- u. Sozialkompetenz der Schüler. Es besteht ein Mentorensystem vor Ort auf nahezu allen Einsatzstationen. Die Mentoren sind examinierte Pflegekräfte, welche die Schüler-/innen auf den Stationen anleiten.
Die Ausbildungsziele orientieren sich an den Zielen des Pflegeberufegesetzes § 5. Pflegeberufegesetz
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende der Kranken- u. Kinderkrankenpflege.
Die Zugangsvorausssetzungen sind durch das Pflegeberufegesetz § 11 geregelt:
Das IfGK (Institut für Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung) bietet neben einer dreijährigen Ausbildung zur staatlich examinierten generalistischen Pflegefachkraft seit dem 01.10.2010 Auszubildenden mit Abitur oder Fachabitur die Möglichkeit der dualen Ausbildung an.
Die Auszubildenden können neben ihrer Ausbildung in der Pflege ab dem zweiten Ausbildungsjahr ergänzend das Bachelor-Studium in Therapie- und Pflegewissenschaften absolvieren. Das ausbildungsbegleitende Studium erfolgt in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) am Studiencampus der HFH in Kassel.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Ausbildung am IfGK und der Klinikum Werra-Meißner GmbH
Bei Fragen hilft Ihnen das Team unserer Pflegeschule gerne weiter.