Ärzte führen einen Lungentest bei einem älteren Patienten durch

FACHABTEILUNG

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Die Pneumologie ist  ein komplexes Teilgebiet der Inneren Medizin, dass sich mit den Erkrankungen der Lunge und den umliegenden Geweben befasst. Es integriert zahlreiche Disziplinen wie Onkologie, Infektiologie, Allergologie, Immunologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin und wichtige Bereiche der Umwelt- und Arbeitsmedizin.

Weißes Pluszeichen

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient und sehr geehrte Interessierte,

unsere pneumologische Abteilung behandelt sämtliche Krankheitsbilder auf pneumologischem Fachgebiet. Ein Schwerpunkt besteht in der ambulanten/stationären Diagnostik und Therapie von Lungenkarzinomen in enger Zusammenarbeit mit dem Lungen-Tumor-Zentrum Universität Göttingen inklusive dem interdisziplinären Lungentumorboard der Universitätsmedizin Göttingen.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die obstruktiven Lungenerkrankungen (Asthma/COPD). Hier bieten wir medikamentöse, physikalische und Beatmungstherapie zur Volumenreduktion an.

Bei Erkrankungen mit einhergehender Atemmuskelschwäche besteht die Notwendigkeit einer nicht-invasiven oder invasiven Beatmung (z.B. bei COPD, Obesitas-Hypoventilation, neuromuskulären Erkrankungen), die dann bei uns eingeleitet und auch zuhause fortgesetzt werden kann. Verschiedene Beatmungsverfahren entweder über eine Maske, einen Trachealtubus oder eine Trachealkanüle werden auf unseren Überwachungsstationen oder auf unserer pneumologischen Normalstation durchgeführt. Wenn medizinisch möglich erfolgt durch uns eine spezielle Entwöhnungstherapie von der maschinellen Beatmung (Weaning).

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist unser zertifiziertes Schlaflabor, in dem wir pro Jahr mehr als 600 stationäre Untersuchungen durchführen.

Des Weiteren diagnostizieren und behandeln wir Lungengerüsterkrankungen in Zusammenarbeit mit dem ILD-Board Göttingen-Weende.

Die Fachabteilung für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin führt die Lungenfunktionsdiagnostik für das gesamte Klinikum durch. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitsdienstleistern, die unsere pneumologische Fachkompetenz nutzen.

Präventionsleistungen und ein Übergang in den häuslichen Bereich, durch Anschlussheilbehandlungen oder durch Rehaverfahren, werden von uns ebenfalls durchgeführt beziehungsweise unterstützt.

Gerne beraten wir Sie zu den Präventions-, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten unserer Fachabteilung.

Ihr Team der Pneumologie, Beamtungsmedizin und Schlafmedizin am Klinikum Werra-Meißner

Dr. med. Klaus Schild
Chefarzt
Icon eines Kreuz umkreist von Pfeilen

SCHWERPUNKTE

Icon eines Herz mit Lupe

DIAGNOSTIK

Icon einer Fachkraft

THERAPIE

Icon eines Handschlags

SERVICE

Icon einer Sprechblase

KONTAKT & TEAM

Icon eines Kalenders

AMBULANZ

Schwerpunkte

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Wir diagnostizieren und behandeln unter anderem

  • obstruktive Atemwegserkrankungen mit den Schwerpunkten Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)
  • Erkrankungen mit einhergehender Atemmuskelschwäche und der Notwendigkeit einer nicht-invasiven oder invasiven Beatmung (z.B. bei COPD, Obesitas-Hypoventilation sowie neuromuskulären Erkrankungen)
  • Lungenkarzinome sowie maligne Erkrankungen des Rippenfalls
  • Lungengerüsterkrankungen
  • Schlaf- und Atemregulationsstörungen

EINBLICKE IN DIE PNEUMOLOGIE, BEATMUNGS- UND SCHLAFMEDIZIN

Einblicke in eine Bronchoskopie

Diagnostik

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Die Diagnostik umfasst die gängigen pneumologischen Diagnosen.

Therapie

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Die Behandlung und Therapie umfasst die gängigen pneumologischen Diagnosen.

Kontakt & Team

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Sprechzeiten am Standort Eschwege

Dienstag
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Donnerstag
13:00 Uhr bis 15.00 Uhr


Telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr.

Ambulanz

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Pneumologische, schlafmedizinische Ambulanz Dr. med. Klaus Schild

Wir behandeln folgende Krankheitsbilder: COPD, Asthma bronchiale, Allergien, interstitielle Lungenerkrankungen, Sarkoidose, Bronchiektasen, maligne Erkrankungen.

Diagnose per Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität, Blutgasanalyse, Allergietest, serologische Untersuchungen, Spiroergometrie, Gehtest, Bronchoskopie.

Sprechzeiten Ambulanz
Dienstag, Donnerstag und nach Vereinbarung

05651 / 82 1661

Lungengesundheitsprogramm "Durchatmen trotz COPD"

Gemeinsam mit der BKK Werra-Meissner und dem Klinikum Werra-Meißner hat der Gesunde Werra-Meißner-Kreis (GWMK) ein neues Lungengesundheitsprogramm gestartet. „Durchatmen, trotz COPD“ heißt das Programm, das speziell für Patienten mit Raucherlunge entwickelt wurde.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Selbstfürsorge der Patienten zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern“, sagt Dr. Klaus Schild, Chefarzt der Abteilung Pneumologie am Klinikum Werra-Meißner. Er und sein Team in der Lungenfachabteilung sind es nämlich, die sonst die Patienten als Notfälle mit akuter Atemnot im Krankenhaus sehen, was bis zum Tod führen kann. „Durchatmen, trotz COPD“ soll helfen, das zu verhindern. „Die Patienten bekommen ein handliches Spirometer, in das sie täglich zu Hause hineinpusten, um die Lungenfunktion im Blick zu behalten. Die Werte werden am Klinikum Werra-Meißner von den Experten im Blick behalten“, erklärt Fritz Arndt, Gesundheitsmanager vom Gesunden Werra-Meißner-Kreis (GWMK). Verschlechtern sich die Werte, meldet sich ein speziell ausgebildeter Lungenlotse bei den Patienten, um die weiteren Schritte zu besprechen. Er berät und orientiert die COPD-Patienten auch regelmäßig im Gesundheits- & Sozialsystem, um deren Lebensqualität zu erhalten. Bei dem Programm handelt sich um eine niederschwellige Ergänzung der Hausarztversorgung. Alle weiteren Infos finden Sie hier: Durchatmen trotz COPD

Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin

Aktuelle Stellenangebote

TERMINE

Keine Einträge vorhanden

AKTUELLE STELLENANGEBOTE