Psychiatrie und Psychotherapie rund um die Uhr erreichbar

30.04.2020

Im Verlauf der aktuellen Covid19-Pandemie können Behandlung und Betreuung von Patienten bei deren Angehörigen und bei medizinischem, sozialen oder pflegerischen Personal zu einer erheblichen psychischen Belastung führen.

Im Verlauf der aktuellen Covid19-Pandemie können Behandlung und Betreuung von Patienten bei deren Angehörigen und bei medizinischem, sozialen oder pflegerischen Personal zu einer erheblichen psychischen Belastung führen. Solche Situationen können Traumatisierungen nach sich ziehen, die kurz- wie langfristig psychische Folgeschäden auftreten lassen. Darum wurde vom Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Werra-Meissner ein Kriseninterventionsteam gegründet, das nicht nur durch die Initiative von Psychologen und Ärzten des ZPP, sondern auch unter Beteiligung von einigen niedergelassenen Psychotherapeuten entstanden ist. Über die Notfallnummer des ZPP 05651/821111 kann jeder Zeit Hilfe angefordert werden. Die Hotline ist 24 Stunden am Tag fachärztlich besetzt.

Sollte im Zusammenhang mit Covid-19 ein akutes seelisches Problem auftreten, welches eine therapeutische Intervention vor Ort nötig macht, kann ein Mitglied des Kriseninterventionsteams kontaktiert werden. Während der normalen Sprech-Tageszeiten stehen zudem die Ärzte und Therapeuten der drei Institutsambulanzen in Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen für akute Krisen zur Verfügung.

Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie beziehungsweise der dadurch bedingten sozialen Isolation würden Depressionen, häusliche Gewalt und andere Probleme zunehmen, berichtet Ärztlicher Leiter Martin von Hagen. Auch finanzielle Sorgen oder die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes seien aktuelle Themen. Deswegen ermutigt er die Menschen, nicht aus Scham oder anderen Beweggründen, zu zögern, sich professionelle Hilfe zu holen. Das Angebot richtet sich ebenfalls an Mitarbeiter von Krankenhäusern, Altenheimen etc., die aktuell durch das sich ausbreitende Virus in besonderem Maße belastet sind.

„In der Klinik und anderen sozialen und pflegerischen Institutionen fehlt es an einer standardisierten Krisenintervention für Betroffene und Beschäftigte, wenn diese traumatisierenden Lebenssituationen ausgesetzt sind“, so Martin von Hagen. Gerade auch bei der Versorgung von Covid-19-Patienten geht es um existentielle Erfahrungen mit Todeskonfrontation, Isolierung, Ohnmacht- und Hilflosigkeitsgefühlen. Dies betrifft nicht nur die Patienten selbst, sondern auch deren Angehörige, die insbesondere unter den Besuchsverboten leiden.

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.
Notwendige Cookies werden immer geladen